Offener Brief

Diesen Offenen Brief haben wir am 15. Februar 2023 an Stadtrat Christoph Wiederkehr, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, weitere Verantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an die Presse geschickt: Offener Brief an die Verantwortlichen der Politik und die Bildungsdirektion in Wien Februar 2023 Inklusion im Bildungsbereich: Lasst den Worten Taten folgenIntegrative Mehrstufenklassen brauchen langfristige Mittelzusage Wir, die … Weiterlesen

Betreff: Begriffsdefinition: Inklusion oder Integration

Liebes Team von BSJ, bitte klärt mich auf, wie Ihr die Begriffe Inklusion und Integration verwendet und was gemeint ist? Wenn Inklusion – also der Unterricht von Kindern mit einer Kondition, die sie nicht verändern können, die allerdings Akkomodierungen, Modifizierungen und Adaptierungen erfordert, damit sie am Schulunterricht teilnehmen können (was ein Menschenrecht ist) – gemeint … Weiterlesen

Inklusions-Demo am 28.9.2022

Wir unterstützen und rufen auf zur Demo des Österreichischen Behindertenrats: Kommt und lasst uns zahlreich die (auch bildungspolitischen) Forderungen verstärken! Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen umsetzen – JETZT! 28. September 2022 von 11 bis 13 Uhr Ballhausplatz, 1010 Wien (beim Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz) Unsere Geduld ist erschöpft! Handelt endlich! Inklusions-Demo für die … Weiterlesen

Offenes Treffen am 28.6.2022

Wir sind über das intensive vergangene Jahr und die getane Arbeit glücklich und stolz. Nun wollen wir entscheiden, wie es weitergehen soll. Klar ist, dass wir unsere Arbeit fortsetzen wollen! Klar ist auch, dass wir mehr werden müssen, um stärker zu werden! Komm daher auch du zum nächsten offenen Treffen von Bessere Schule Jetzt! und … Weiterlesen

Mehr Ressourcen für Wiens Volksschulen!

Die Basisfinanzierung für Schulen muss von einer fiktiven Schüler*innenanzahl von 15 Kindern pro Klasse ausgehen. Die derzeitige Berechnung geht von 25 Kindern pro Klasse aus. Für diese bekommt die Schulleitung gerade einmal so viele Lehrer*innenstunden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Stunden, die eine Klasse bekommen muss, abgedeckt sind. Darin ist weder eine einzige Förderstunde, noch Teamteaching, … Weiterlesen

Echte Mitsprache der Schulen bei großen Entscheidungen der Bildungsdirektion und Evaluation der gesetzten Schritte.

Einbeziehung der Schulen (Direktor*innen, Lehrenden, Eltern) – Dialog inklusive Berücksichtigung der Schulstandorte (Raumgrößen der Schulen, Integrationsklassen,…). Zusätzlich braucht es eine Steuerungsgruppe zu einer transparenten Aufteilung der Basisfinanzierung.

Echte Schulautonomie (auch in pädagogischen Bereichen wie Deutschförderung) und keine Mangelverwaltung.

Echte Schulautonomie bedeutet, dass Schulen (Direktor:innen) Schwerpunkte selber setzen können (im Bereich Integration, vielfältige Sprachen, Deutschförderung, etc.). Diese sind jedoch nur möglich wenn eine Basisfinanzierung gegeben ist und darüber hinaus weitere Mittel zur Verfügung stehen! Denn wenn nicht einmal die Basisfinanzierung gesichert ist, wird die Schule lediglich zu einer Verwalterin des Mangels.

Weiterlesen

Kleinere Klassen für Integrationskinder an Wiener Schulen!

In einer Integrationsklasse dürfen nicht mehr als 21 Kinder sitzen. Eine Schule die aufgrund der Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen kleinere Klassen hat, darf bei den Lehrer*innenstunden nicht benachteiligt werden. Wir fordern die Wiedereinführung der Mehrfachzählung von Integrationskindern für die Klassengröße, abhängig vom Grad der Beeinträchtigung. Diese war seit der Einführung der Integrationsklassen jahrzehntelang festgeschrieben … Weiterlesen

Gleichbehandlung von MSK und Integrations Mehrstufenklasse

Mehrstufenklassen mit Integration von Kindern mit Beeiträchtigungen = Integrationsklasse + Mehrstufenklasse. Das muss auch für die Lehrer*innenstunden gelten: (Volksschullehrer*in + Sonderpädagog*in) + Zusatzstunden für die Mehrstufenklasse (10 Teamstunden)Die Sonderpädagog*in in der Mehrstufenklasse ist für die Kinder mit Beeinträchtigungen da und kann nicht die Arbeit einer Volksschullehrer*in mitmachen.Durch die neue Regelung bekommen Schulen für Mehrstufenklassen weniger … Weiterlesen