Petition: Aufhebung der DEckelung der Mittel für Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Parlamentarische Bürger:innen-Initiative hat das Sammeln von Unterschriften bis Dezember verlängert!

Worum gehts?

Für zusätzliche Lehrer:innenstunden für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besteht derzeit eine Berechnung mittels eines Prozentwertes (2,7%), der vor über 30 Jahren festgesetzt und bereits bei seiner Einführung als zu niedrig kritisiert wurde. Die Berechnung geht mittlerweile weit an der Realität vorbei. Das führt zu einer enormen Diskriminierung und Benachteiligung von gerade den Schwächsten – jenen Kindern, die eben mehr Unterstützung im Schulsystem benötigen – und das mit gravierenden Folgen, deren Tragweite aus unserer Sicht weit unterschätzt wird.

Der aktuelle Prozentsatz von Kindern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf ist mittlerweile im Länderdurchschnitt bereits doppelt so hoch. Er lag schon 2021 bei über 5,1 %. Somit bekommt derzeit fast jedes 2. Kind mit bescheidmäßig festgestelltem SPF nicht mehr die Förderung, die es braucht.

Was wird gefordert?

Der Nationalrat wird ersucht: umgehend die seit 1992 unverändert bestehende Deckelung der Dienstposten für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf von 2,7 % auf 4,5 % anzuheben, um dem aktuellen Bedarf zumindest teilweise zu entsprechen.

Eine Erhöhung des Quotenschlüssels auf 4,5% ist im aktuellen Regierungsprogramm festgehalten, jedoch mit budgetärem Vorbehalt. Bis zu einer (eventuellen) Erhöhung beim nächsten Finanzausgleich 2028 kann nicht mehr gewartet werden. Unser Schulsystem hat diese Zeit nicht mehr! Die Folgen des Pädagog:innenmangels sind bereits jetzt zu schwerwiegend!

Hier besteht ein großes Unrecht mit schwerwiegenden Folgen für alle Kinder.

Mehr Infos hier.

Wie unterstützen?

  • Unterschriftenliste ausdrucken und Unterschriften von Personen ab 16 Jahren, mit österreichischer Staatsbürgerschaft sammeln.
  • Im Lehrer:innenzimmer auflegen, im Elternverein bewerben, beim Familienfest mitnehmen, unter Kolleg:innen verbreiten.
  • Gesammelte Unterschriften müssen im Original und per Post an diese Adresse geschickt werden (bis Ende Dezember 2025):
    Mag (FH) Gertrude Riegler
    Hochstraß 79
    4312 Ried in der Riedmark