Betreuung durch die Wiener Stützlehrer:innen als Auslaufmodell

Derzeit steigt die Zahl an Expert:innen, die ein Kind beobachten, testen, um  dann die Klassenlehrer:innen zu  beraten und oft zu „selektieren“ (das heißt zu entscheiden, ob ein Kind weiterhin nach dem Volks- oder Mittelschullehrplan unterrichtet werden soll, oder Unterricht nach dem Lehrplan einer Sonderschulsparte erhalten soll). Gleichzeitig sinkt aufgrund von Einsparungen ständig die Zahl der Lehrer:innen, die die Schüler:innen bestmöglich fördern, wie auch die Gruppe der Wiener Stützlehrer:innen.  … Weiterlesen

Antwort aus der Bildungsdirektion zu iMSKs

Im Februar 2023 haben wir einen offenen Brief zur Situation der integrativen Mehrstufenklassen gemeinsam mit dem Österreichischen Behindertenrat und Integration Wien geschickt. Hier die Antwort aus der Bildungsdirektion: Sehr geehrte Damen und Herren! In Beantwortung des Schreibens vom 13. Februar d. J. übermittelt die Bildungsdirektion für Wien folgende Stellungnahme: Die Bildungsdirektion steht in der Verantwortung, … Weiterlesen

Offener Brief

Diesen Offenen Brief haben wir am 15. Februar 2023 an Stadtrat Christoph Wiederkehr, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, weitere Verantwortliche in Politik und Verwaltung sowie an die Presse geschickt: Offener Brief an die Verantwortlichen der Politik und die Bildungsdirektion in Wien Februar 2023 Inklusion im Bildungsbereich: Lasst den Worten Taten folgenIntegrative Mehrstufenklassen brauchen langfristige Mittelzusage Wir, die … Weiterlesen

Betreff: Begriffsdefinition: Inklusion oder Integration

Liebes Team von BSJ, bitte klärt mich auf, wie Ihr die Begriffe Inklusion und Integration verwendet und was gemeint ist? Wenn Inklusion – also der Unterricht von Kindern mit einer Kondition, die sie nicht verändern können, die allerdings Akkomodierungen, Modifizierungen und Adaptierungen erfordert, damit sie am Schulunterricht teilnehmen können (was ein Menschenrecht ist) – gemeint … Weiterlesen

Recht auf 11. und 12. Schuljahr

Jugendliche mit Behinderung, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, dürfen derzeit 10 Schuljahre absolvieren. Das ist im Schulunterrichtsgesetz §32 (1), (2) und (2a) geregelt. Für einen Besuch eines 11. und 12. Schuljahres ist die Zustimmung des Schulerhalters und eine Bewilligung der Schulbehörde erforderlich. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass zusätzliche Schuljahre in vielen Fällen nicht genehmigt werden, … Weiterlesen

40 Jahre Inklusion verändern die Gesellschaft – das wollen wir!

In diesem Sommer nahm ich am internationalen Kongress der Freinet-Pädagogik in Marokko teil, in unseren Ateliers und Gesprächen war die Inklusion ein großes Thema:          Ich erzählte von unserem Schulalltag in der integrativen Mehrstufenklasse, das fanden viele Pädagog:innen sehr interessant. Die Unterschiede weltweit sind groß: In Marokko „dürfen“ seit 2019 Kinder „with special needs“ auch … Weiterlesen

Ein Fall für den Bürgeranwalt

Unbedingt am Samstag, 17. September 2022, 18 Uhr, ORF 2 – Bürgeranwalt – einschalten! Dort wird das Thema Inklusion im Schulsystem auf Betreiben von bessereschule.jetzt thematisiert! Die Sendung entstand auf unsere Initiative, wir haben die Volksanwaltschaft im letzten Schuljahr oftmals auf die Situation hingewiesen (die Sendung Bürgeranwalt entsteht in Kooperation mit der Volksanwaltschaft). Im Studio … Weiterlesen

Inklusions-Demo am 28.9.2022

Wir unterstützen und rufen auf zur Demo des Österreichischen Behindertenrats: Kommt und lasst uns zahlreich die (auch bildungspolitischen) Forderungen verstärken! Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen umsetzen – JETZT! 28. September 2022 von 11 bis 13 Uhr Ballhausplatz, 1010 Wien (beim Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz) Unsere Geduld ist erschöpft! Handelt endlich! Inklusions-Demo für die … Weiterlesen

Lebenshilfe Österreich lädt zu hochrangig besetztem Runden Tisch ein und Bessere Schule Jetzt ist mit dabei!

Bessere Schule Jetzt! war bei einem hochrangigen Runden Tisch, der von der Lebenshilfe organisiert wurde, eingeladen. Wohltuend war für uns die Erfahrung erstmals mit unseren Forderungen nach echter Inklusion und dem Erhalt der Integrations-Mehrstufenklassen Rückendeckung gegenüber der Politik zu bekommen. Beim Runden Tisch am 26. April 2022 im Rathaus waren Bildungsstadtrat Wiederkehr und seine Bildungsreferentin … Weiterlesen