„Bessere Schule Jetzt“: Personalmangel ist nur der sichtbare Gipfel des Bildungsdramas, das sich schon lange Zeit in den Klassenzimmern abspielt!

Wien – Martin Polaschek sagt am 5.9.2023 im Ö1 Morgenjournal: „Wir sind in Zeiten eines erhöhten Bedarfs an Lehrerinnen und Lehrern. Aber wir werden das mit vereinten Kräften stemmen, zum Wohl der Kinder.“ Unser Fazit dazu: Der Schulbetrieb ist schon lange nur noch aufrecht, weil die Beteiligten an den Schulen das stemmen. Wäre für die … Weiterlesen

Aktionstag Bildung am 15. Juni 2023

Baustelle Bildung – das war die Motivation für den Aktionstag Der Mangel an Pädagoginnen ist nicht die Ursache für ein sich verschlechterndes Bildungssystem. Er ist vielmehr ein Symptom des katastrophalen Zustands, in dem sich unser Bildungssystem befindet. Schule und Lehrerinnen hatten selten ein derart negatives Image wie heute. Es ist kein Wunder, dass motivierte und … Weiterlesen

Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen fordern einen Streikantrag der Gewerkschaft

Die Schule brennt und ein Sitzen bleiben ist nicht mehr zumutbar Unzumutbare Arbeitsbedingungen, überbordende Bürokratie, Lehrer:innenmangel, fehlende Unterstützungssysteme und Mehrfachbelastungen an Österreichs Schulen führen zu einer weiteren Protestaktion nach dem Bildungsaktionstag vom 15.6. an dem über 10.000 Menschen in ganz Österreich demonstriert haben. Die gewerkschaftliche Bundesleitung der Pflichtschullehrer*innen aus ganz Österreich tagt am 4.Juli in … Weiterlesen

Mehr Ressourcen für Wiens Volksschulen!

Die Basisfinanzierung für Schulen muss von einer fiktiven Schüler*innenanzahl von 15 Kindern pro Klasse ausgehen. Die derzeitige Berechnung geht von 25 Kindern pro Klasse aus. Für diese bekommt die Schulleitung gerade einmal so viele Lehrer*innenstunden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Stunden, die eine Klasse bekommen muss, abgedeckt sind. Darin ist weder eine einzige Förderstunde, noch Teamteaching, … Weiterlesen

Echte Mitsprache der Schulen bei großen Entscheidungen der Bildungsdirektion und Evaluation der gesetzten Schritte.

Einbeziehung der Schulen (Direktor*innen, Lehrenden, Eltern) – Dialog inklusive Berücksichtigung der Schulstandorte (Raumgrößen der Schulen, Integrationsklassen,…). Zusätzlich braucht es eine Steuerungsgruppe zu einer transparenten Aufteilung der Basisfinanzierung.

Echte Schulautonomie (auch in pädagogischen Bereichen wie Deutschförderung) und keine Mangelverwaltung.

Echte Schulautonomie bedeutet, dass Schulen (Direktor:innen) Schwerpunkte selber setzen können (im Bereich Integration, vielfältige Sprachen, Deutschförderung, etc.). Diese sind jedoch nur möglich wenn eine Basisfinanzierung gegeben ist und darüber hinaus weitere Mittel zur Verfügung stehen! Denn wenn nicht einmal die Basisfinanzierung gesichert ist, wird die Schule lediglich zu einer Verwalterin des Mangels.

Weiterlesen