Mehrstufenklasse mit Integration

Was sind iMSK?

Mehrstufenklassen mit Integration oder integrative Mehrstufenklassen (iMSK) sind Mehrstufenklassen, in denen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden. Sie sind ein Beispiel für funktionierende, gelebte Vielfalt, Integration und Diversität in Wien. Alle Kinder profitieren voneinander und lernen gemeinsam in einem fordernden und fördernden Rahmen. Statt dieses Unterrichtsmodell zu zerstören, wäre es wünschenswert, es flächendeckend in Wien umzusetzen.

Mehr dazu lesen

Was ist das Besondere an iMSK?

Entwicklungsunterschiede von Integrationskindern werden in Integrations-MSK durch die Mehrstufigkeit ausgeglichen. 

Mehr dazu lesen

Konstanz: Klassenwiederholungen, „Umstufungen“, Überspringen einer Klasse sind im selben Klassenverband möglich:

Mehr dazu lesen

Gegenseitige Verantwortung und Begegnung auf Augenhöhe: 

Mehr dazu lesen

Auch Eltern lernen Integration: 

Mehr dazu lesen

Was hat sich getan seit Juni 2021?

Durch unsere sehr intensive Arbeit seit Juni 2021 konnten wir erreichen, dass für bestehende integrative Mehrstufenklassen für das Schuljahr 2022/23 wieder die dafür unbedingt notwendigen Teamstunden zur Verfügung gestellt werden.
Soweit wir wissen, werden diese von der Stadt Wien finanziert. Das wurde aber dezidiert nur für ein Schuljahr zugesagt.

Für alle Kinder, Eltern und Lehrer*innen dieser Klassen, als auch die zuständigen Schulleitungen bedeutet dies weiterhin Unsicherheit und Zittern um das Bestehen dieser derzeit inklusivsten Form der Beschulung im öffentlichen Schulsystem.

Und für uns als Initiative Bessere Schule jetzt bedeutet das: dranbleiben und weiterarbeiten – es braucht eine dauerhafte, nachhaltige Lösung und ein echtes politisches Bekenntnis zu den integrativen Mehrstufenklassen!
Die schon seit Jahren bestehende Unsicherheit durch wiederkehrende Teamstundenreduktionen bringt Lehrer*innenteams und Schulleitungen zum Aufgeben und löst bei Eltern und Kindern große Verunsicherung aus.

Abgesehen davon bedeutet die zwingend höhere Schüler*innenzahl für integrative Mehrstufenklassen wie auch für alle anderen Integrationsregelklassen einen enormen Qualitätsverlust. Auch eine Zunahme der Anzahl der Kinder mit Förderbedarf pro Klasse ist zu beobachten.
Handelt es sich um eine verschränkte Ganztagsschule kommen auch in diesem Bereich personelle Reduktionen dazu.
Im Februar 2023 haben wir einen offenen Brief zur Situation der integrativen Mehrstufenklassen an Bürgermeister, Bildungsstadtrat und Bildungsdirektion geschrieben. Dieser wurde vom Österreichischen Behindertenrat und Integration Wien unterstützt.

Der offene Brief und die Antwort der Bildungsdirektion darauf ist hier nachzulesen.

Was die „Transparenzverteilungen“ bewirken:

  • Sollte es keine langfristige Zusage für Teamstunden für Mehrstufenklassen mit Integration geben, werden diese aufgelöst oder in MSK ohne Integration umgewandelt. Am schwersten betroffen davon sind Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, obwohl bei den Sonderpädagog*innen nicht eingespart werden. Wir wissen von Schulstandorten, wo dies bereits geschieht.

Warum braucht es die Teamstunden in der iMSK?

  • Werden die Teamstunden in iMSKs komplett auf 0 gekürzt, so ist eine Klassenlehrer*in damit allein für 4-5 Schulstufen zuständig. Die Sonderpädagog*in kann die Teamlehrerin nicht ersetzen. Das würde auf Kosten der Kinder mit Behinderung gehen. So kann qualitätsvoller Unterricht nicht ablaufen.
  • Damit die Klassenlehrende 4-5 Jahrgänge abdecken kann, braucht sie eine Teamlehrende. Das heißt, es kann keine MSK mit Integration mehr geben. Die Integrationskinder bleiben „auf der Strecke“. Durch das neue Basiskontingent wird der Klassenverband bei iMSK größer (25 Kinder statt bisher 21 Kinder), da Integrationskinder ab sofort nicht mehr „doppelt“ gezählt werden können. Für viele Kinder mit Behinderungen sind 25 Kinder ein zu großer Klassenverband. Dadurch bleibt diesen nur noch der Weg in die „Sonderschule”.

Unsere Forderungen zu Integrations Mehrstufenklassen:

Post Grid #2

Kleinere Klassen für Integrationskinder an Wiener Schulen!

In einer Integrationsklasse dürfen nicht mehr als 21 Kinder sitzen. Eine Schule die aufgrund der Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen…

Gleichbehandlung von MSK und Integrations Mehrstufenklasse

Mehrstufenklassen mit Integration von Kindern mit Beeiträchtigungen = Integrationsklasse + Mehrstufenklasse. Das muss auch für die Lehrer*innenstunden gelten: (Volksschullehrer*in +…

Veranstaltung / Enquete in der Problembereiche aufgezählt und Lösungsansätze erarbeitet werden.

Die Geschäftsgruppe Bildung, Bildungsdirektion, Lehrer*innen- und Elternverbände inkl. Behindertenvertetungseinrichtungen sollen sich bei einer Tagung Zeit nehmen und Ziele und pädagogische…

Höchstens 21 Kinder in einer iMSK.

Kinder mit Beeinträchtigungen brauchen noch mehr als alle anderen Kinder kleine Klassen und die Zuwendung einer Lehrperson, die sich ihnen…

Beibehaltung der Klassenlehrer*in (Vollzeit) und der Teamlehrer*in (mind. 11 Wochenstunden) für den Unterricht von 4-5 Jahrgängen auch in der Mehrstufenklasse mit Integration.

Die Sonderschulpädagog*in kann die Teamlehrer*in nicht ersetzen! OHNE TEAMLEHRER*IN KÖNNEN KEINE INTEGRATIONSKINDER IN DIE KLASSE AUFGENOMMEN WERDEN. ERFOLGREICHE INKLUSION KANN…

PERSÖNLICHE GESCHICHTEN