Themen Integrative Mehrstufenklassen und die Zuteilung von Freizeitpädagog:innen bei viertem Gespräch in der Bildungsdirektion

Auch beim vorerst letzten Gespräch in der Bildungsdirektion gab es keine konkreten Zusagen, aber ein vages Bekenntnis zum Erhalt der Integrations-Mehrstufenklassen. Erfreulich war, dass dieses Mal auch Bildungsstadtrat Wiederkehr anwesend war. Beim Treffen mit den Verantwortlichen der Bildungsdirektion kurz vor den Osterferien ging es um zwei große Themen: die kolportierte Streichung der Teamstunden für Integrations-Mehrstufenklassen … Weiterlesen …

29. März 2022: Protestbetriebsversammlung der Freizeitpädagog*innen

Die Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog*innen fordern bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen und rufen deswegen am Dienstag 29.März 2022 zu einer Protestbetriebsversammlung auf. Geplanter Ablauf: 10.00 Auftaktkundgebung Votivpark ca. 12:00 – 12:50 Demonstration über den Ring ca. 12:50 – 14:00 Abschlusskundgebung Heldenplatz Bitte getestet und mit FFP2 kommen! Treffpunkte von Bessere Schule JETZT!: 11:30: wer bei der … Weiterlesen …

Ressourcenvergabe für Sonderpädagogik auf dem Prüfstand?

Nachdem der Anteil an Kindern mit SPF in der Pflichtschule österreichweit zwischen 3,0 % und 6,8 % schwankt, will die Regierung nun prüfen (https://orf.at/stories/3253920/), ob die SPF-Vergabe objektiv und einheitlich ist. Durchschnittlich liegt die Zahl aktuell bei 5,1%. Ganz objektiv können wir sagen, dass die Schulen nicht die notwendigen Ressourcen bekommen: Wenn es mehr als … Weiterlesen …

Deutschförderklassen eine Startrampe für ein gelungenes Leben? Diese Kinder haben besseres verdient!

Mit den vielen Familien, die durch den brutalen Krieg in der Ukraine in die Flucht getrieben werden, kommen auch zunehmend Kinder nach Wien, die im Schulalter sind.Damit rückt das Thema „Welche Bedingungen finden Kinder, die nicht (oder wenig) Deutsch sprechen in der Schule vor?“ wieder mehr in den Blick: Kinder, die den Deutschtest bei der … Weiterlesen …

Massiver Rückschritt für Kinder mit Behinderungen in Wiener Volksschulen befürchtet!

Massiver Rückschritt für Kinder mit Behinderungen in Wiener Volksschulen befürchtet! Die im Juni 2021 von Stadtrat Wiederkehr angekündigte und schon in diesem Schuljahr umgesetzte Reform lässt nach wie vor einen massiven Rückschritt für Kinder mit Behinderungen in Wiener Volksschulen befürchten! Warum? In Integrationsregelklassen werden gleichaltrige Kinder mit oder ohne Behinderungen beschult. Eine Vollzeitlehrer:in und eine … Weiterlesen …

Verschränkte GTVS – alle wollen sie, das Geld aber fehlt

Beim letzten Termin von Bessere Schule JETZT! mit der Bildungsdirektion Wien ging es inhaltlich um die verschränkte Form der Ganztagesschulen. Wir sind der Meinung, dass die verschränkte Form nach ihrer Ursprungskonzeption aus den 1990er Jahren nach und nach durch Ressourcenausdünnung und den generellen Personalmangel bei Lehrer:innen als auch bei den Freizeitpädagog:innen ausgehöhlt wird. Ganzheitliche Begleitung … Weiterlesen …

Thema GTVS Bei der Bildungsdirektion

Beim letzten Termin in der Bildungsdirektion (BD) Mitte Februar widmeten wir uns der “Verschränkten Ganztagesvolksschule”. Zur Erweiterung der Teamkompetenz holten wir eine Vertreterin der Freizeitpädagog:innen mit an Bord.Durch die Ausdünnung der (Personal)Ressourcen und die im Trend immer deutlicher praktizierte Trennung von Freizeit- & Lernstunden, sehen wird Wesen sowie Qualität der verschränkten GTVS in ihrer so … Weiterlesen …

Was kommt nach dem Erlass 217?

Seit 15 Jahren regelt der Erlass 217 die Zuteilung von zusätzlichen Freitzeitpädagog:innen für Kinder mit Behinderungen oder schweren Verhaltensauffälligkeiten.Dieser Erlass wird ab September 2022 außer Kraft gesetzt. Die Stadt Wien schreibt nämlich vor, dass er „ressourcenneutral“ sein muss. Das heißt? Nicht mehr Mittel, sondern nur anders verteilt. Dieses Vorgehen erinnert stark an die von der … Weiterlesen …

Wird die GTVS zum ETIKETT? Geschichte einer Umstellung

Dies ist die Geschichte der Umstellung einer OVS in eine GTVS und verschiedenste Aspekte daran, die aus unserer Sicht beispielgebend für bildungspolitische Entscheidungen in dieser Stadt sind. In dieser Geschichte geht es um eine OVS in einem gründerzeitlichen relativ engen Bau in einem Bezirk innerhalb des Gürtels, Nennen wir sie Standort A. In diesem Bezirk … Weiterlesen …

Podcast: Was heißt hier behindert?

Muss radikal umgedacht werden, wie Unterricht funktioniert: nicht als dieselbe Anforderung an alle, sondern als individuell angepasstes Lern- und Förder-Angebot? Für alle Kinder, mit und ohne Behinderung – und mit je eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen? Ein Gespräch mit den Sonder- oder eben nicht „Sonder“-Pädagoginnen Claudia Rauch und Dagmar Schöberl. – Eine Kurzfassung dieser Episode wurde … Weiterlesen …